Wie viele Streams brauche ich, um Gold zu gehen?

- Wie viele Verkäufe es braucht, um Gold oder Platin zu gehen in Deutschland, der Schweiz und Österreich
- Wie viele Streams es benötigt, um diese Anzahl Verkäufe zu erreichen
- In welchem der drei Länder es am schwierigsten ist mittels Streams Edelmetall zu erhalten
Kürzlich haben wir dir vorgerechnet, wie die Streams für die Charts zählen. Doch wie viele Streams braucht man eigentlich, um sich Gold oder sogar Platin an die Wand zu hängen? Wir haben nachgerechnet. Der Einfachheit halber gehen alle Beispiele davon aus, dass man weder physische Verkäufe noch Downloads hatte.
Deutschland
Gold
Für 100.000 verkaufte Alben gibt es Gold, bei den Singles benötigt man 200.000 Verkäufe. Während in Deutschland Wertecharts erhoben werden, gelten für Edelmetall weiterhin verkaufte Einheiten.
Bei Singles gelten 200 Streams als ein Verkauf. Um also nur mit Streaming Gold zu gehen, bräuchte es 40 Millionen Premium-Streams (200.000 x 200).
Bei den Alben entsprechen 2.000 Streams einem Verkauf. Jedoch zählen wie bei den Charts nur die 12 meistgestreamten Songs wobei die beiden Top-Songs auf den Durchschnitt der restlichen 10 Songs heruntergerechnet werden. Die Summe aller dieser Songs muss dann mindestens 200 Millionen ergeben (100.000 x 2.000) damit man eine Goldene erhält. Ein Album mit 20 Tracks bringt einem hier also nichts, da immer nur 12 Songs gezählt werden.
Platin
Platin gibt es für 200.000 verkaufte Alben oder 400.000 verkaufte Singles.
Mit 80 Millionen Streams kann man sich also Platin an die Wand hängen für eine Single.
Die 12 meistgestreamten Songs eines Albums benötigen dann bereits 400 Millionen Streams damit es reicht.
Schweiz
Gold
Gold erhält man in der Schweiz für 10.000 verkaufte Einheiten und zwar sowohl bei Singles wie Alben.
Anders als bei der Berechnung der Charts wird hier nicht der Faktor 285 verwendet (285 Streams = 1 Verkauf), sondern der Faktor 175.
Damit eine Single den Goldstatus erreicht, benötigt man somit 1,75 Millionen Streams (10.000 x 175).
Auch bei der Berechnung des Albums ist es anders als bei der Hitparade. Während dort die drei meistgestreamten Songs heruntergerechnet werden, zählen hier alle Premium Streams. Es gilt ebenfalls der Faktor 175, welcher mit 10 multipliziert wird, da dies die durchschnittliche Anzahl Tracks eines Albums ist. Hat ein Release total 1 Million Premium Streams, sind dies 571 Verkäufe (1 Mio / 1.750).
Um also 10.000 Verkäufe zu erreichen und Gold zu gehen, braucht es 17,5 Millionen Streams.
Platin
Platin gibt es für 20.000 verkaufte Einheiten, auch hier werden Singles und Alben gleichbehandelt.
Mit 3,5 Millionen Streams erhält man somit Gold für eine Single und beim Album ergeben 35 Millionen Streams eine Platin-Auszeichnung.
Österreich
Gold
Für eine goldene Schallplatte benötigt man in Österreich 15.000 Verkäufe bei Singles sowie 7.500 bei Alben.
Wie bei den Charts zählen bei den Singles 100 Premium-Streams als ein Verkauf. Mit 1,5 Million Streams kann man sich somit mit einer Goldenen schmücken.
Ebenfalls identisch wie bei der Chartberechnung wird bei den Alben vorgegangen. Es zählen ausschließlich die am dritt- bis zwölfmeisten gestreamten Songs. Diese 10 Songs müssen 7,5 Millionen Streams generieren für Gold, da mit dem Faktor 1.000 gerechnet wird (1.000 Streams = 1 Verkauf).
Platin
Platin gibt es bei 30.000 verkauften Singles oder 15.000 abgesetzten Alben.
Mit drei Millionen Streams kann man sich über Platin freuen. Beim Album braucht es 15 Millionen Streams auf den erwähnten 10 Songs.
Ländervergleich
Noch nicht genügend Zahlen, Rechnungen und Statistiken? Uns hat interessiert, welches Land eigentlich die strengsten Regeln hat für Edelmetall.
Singles
Um mit einer Single Gold oder Platin zu erreichen, braucht es in Deutschland deutlich mehr als in der Schweiz und Österreich und dies nicht nur in reinen Zahlen. Berücksichtigt man die Einwohnerzahl braucht es in Deutschland genau doppelt so viele Verkäufe wie in der Schweiz, während Österreich in etwa dazwischen liegt.
Bei den Streams wiederum ist Österreich am großzügigsten. Während für Platin fast jeder Einwohner Deutschlands den Song einmal streamen müsste, ist es in Österreich nur jeder Dritte und in der Schweiz weniger als die Hälfte.
Deutschland (83,1 Millionen) | Schweiz (8,6 Millionen) | Österreich (8.9 Millionen) | |
---|---|---|---|
Gold | 200.000 | 10.000 | 15.000 |
Platin | 400.000 | 20.000 | 30.000 |
Verkäufe pro 1.000 Einwohner | 2,4 für Gold 4,8 für Platin | 1,16 für Gold 2,33 für Platin | 1,69 für Gold 3,37 für Platin |
Anzahl Streams für Gold | 40.000.000 | 1.750.000 | 1.500.000 |
Anzahl Streams für Platin | 80.000.000 | 3.500.000 | 3.000.000 |
Streams pro 1.000 Einwohner | 481 für Gold 964 für Platin | 203 für Gold 407 für Platin | 169 für Gold 337 für Platin |
Alben
Etwas anders sieht es bei den Alben aus. Hier haben Deutschland und die Schweiz bei den Verkäufen einen mehr oder weniger identischen Ansatz. Die wenigsten Verkäufe für Edelmetall benötigt man in Österreich.
Betrachtet man die Streams ist wiederum Deutschland am strengsten. Für Gold müsste jeder Einwohner mindestens einen Song des Albums 2,4 Mal streamen. In der Schweiz reichen rund 2 Streams pro Einwohner und in Österreich sind es gar deutlich weniger als 1 Stream.
Deutschland (83,1 Millionen) | Schweiz (8,6 Millionen) | Österreich (8.9 Millionen) | |
---|---|---|---|
Gold | 100.000 | 10.000 | 7.500 |
Platin | 200.000 | 20.000 | 15.000 |
Verkäufe pro 1.000 Einwohner | 1,2 für Gold 2,4 für Platin | 1,16 für Gold 2,33 für Platin | 0,84 für Gold 1,69 für Platin |
Anzahl Streams für Gold | 200.000.000 | 17.500.000 | 7.500.000 |
Anzahl Streams für Platin | 400.000.000 | 35.000.000 | 15.000.000 |
Streams pro 1.000 Einwohner | 2.406 für Gold 4.813 für Platin | 2.035 für Gold 4.070 für Platin | 843 für Gold 1.685 für Platin |